Ziel von SPARC
Wenn wir Fahrzeuge so nutzen, wie sie gedacht sind, haben wir keine Transportprobleme mehr. Alle Sitze sind besetzt (75 % weniger Fahrzeuge auf der Straße), der Verkehrsfluss ist aufgrund der enorm hohen Geschwindigkeiten hervorragend (wir fahren alle 160 km/h) und der gesamte Gepäckraum ist gefüllt (kein Kubikmeter bleibt ungenutzt). Dank IT und Technologie ist das möglich, hoffentlich bleibt es auch sicher.
Wenn es nur wahr wäre, wir nutzen nur einen Bruchteil teurer Investitionsgüter (Fahrzeuge), um ein Gefühl von Freiheit zu haben. ADAS wächst enorm, um die Mobilität sicherer zu machen, unser Verhalten hilft nicht dabei, den richtigen Weg zu finden.
SPARC (Scaleable Platform ARChitecture) – Innerhalb der Akademie HAN Engineering and Automotive wurde die Initiative ins Leben gerufen, gemeinsam mit Studierenden und mit Unterstützung von Dozenten, Forschern und der Wirtschaft eine geeignete, skalierbare Plattform zu entwickeln, bei der Use-Case, Value-Case und Business-Case die Bausteine für die technologische Entwicklung im Übergang zum autonomen Fahren der Stufe 5 bilden.
Durch den modularen Aufbau kann SPARC von klein und wendig zu lang und mit hoher Tragkraft ausgebaut werden. SPARC ist ein Open-Source-Projekt. Was auf SPARC aufgebaut wird, liegt nicht in unserer Hand. Nutzen Sie das Vorhandene, das bereits Bekannte; wenden Sie Wissen und Wissenschaft an!
Das Rad ist bereits erfunden, warum also all diese Mühe erneut auf sich nehmen?

Projektansatz
Als Initiator möchte V-tron eine LEV-Plattform mit folgenden Merkmalen entwickeln:
- Batteriepaket mit einer Kapazität, die nicht größer sein darf als der tägliche Verbrauch (die zu fahrenden Kilometer)
- Elektrischer Antrieb, modular einsetzbar, wobei der Austausch je nach Verwendung einfach durchgeführt werden kann. Die wichtigsten Konstruktionsmerkmale bleiben unverändert.
- Robustes (Motor- und Akku-)Managementsystem.
- Völlige Freiheit für Designer beim Zusammenstellen/Drucken/Pressen der Karosserie. Außerdem kann untersucht werden, inwieweit ein parametrisches Design mit Grundformelementen (Scheinwerfer, Fenster, Spiegel usw.) möglich ist.
- Anwendung der neuesten Technologie (Steer-by-Wire, ADAS, AV)
Die Merkmale des Fahrzeugs sind im Großen und Ganzen:
- 0- oder 1-Sitzer-Fahrzeug
- Aktionsradius: ca. 80 km
- Maximalgeschwindigkeit 80 km/h
- Preis unter 7.500 €
Das Projekt wird von Studierenden der Akademie für Ingenieurwesen und Automobiltechnik (AEA) und des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften – Innovation (CEI) der HAN University of Applied Sciences durchgeführt.

Ansprechpartner V-tron:
Erreichte Ergebnisse
Am Donnerstag, dem 16. Juni, fand in Deventer das Finale des CleanTech Battle 2022 statt. Die Schaalbare Platform ARChitectuur (SPARC) ging mit dem ehrenvollen 3. Preis und einem Scheck über 500 € nach Hause, den die Studenten nach eigenem Ermessen ausgeben dürfen. Das Projekt mit Studenten der Fachrichtungen Automobiltechnik, Technische Betriebswirtschaft, Maschinenbau und Industrielles Produktdesign wird von Koen Lau und Sjoerd Timmermans von der HAN betreut.
Herausforderungen
Das Projekt hat eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren und wird von verschiedenen multidisziplinären Gruppen von Studierenden der HAN Academie Engineering en Automotive im 6. Semester oder im Rahmen von Minor-Projekten durchgeführt.
Die Fertigstellung des Projekts wird „open source“ erfolgen, sodass interessierte Unternehmen weltweit davon Gebrauch machen und die Fahrzeuge produzieren können.
Nachdem im ersten Halbjahr festgestellt wurde, dass das Fahrzeug einen Nutzungs- und Wertbeitrag leistet, muss nun auch ein tragfähiges Geschäftsmodell realisiert werden.