+31 (0) 570 74 54 30 info@v-tron.eu

MMZ-GLOSA

MobilityMoveZ-

Green Light Optimal Speed Advisory

Zweck des MMZ-GLOSA

GLOSA (Green Light Optimal Speed Advice) von MobilityMoveZ gibt Geschwindigkeitsempfehlungen beim Passieren von intelligenten Verkehrssteuerungsanlagen (iVRI). Es ist ein wichtiges Instrument für das Verkehrsmanagement und trägt zur Lebensqualität und Zugänglichkeit im städtischen Umfeld bei.

Die Technologie für GLOSA gibt es schon seit einiger Zeit und wurde bereits mehrfach in Pilotprojekten demonstriert und bewertet. In u. a. Intercor und Concorda) hat sich gezeigt, dass Daten zu Grün- und Rotphasen aus den iVRIs für Dienstleister in den Niederlanden hervorragend verfügbar sind. Aufgrund des hohen Maßes an Adaptivität der Kreuzungssteuerungen in den Niederlanden werden Informationen über geplante Rot- und Grünphasen nahezu kontinuierlich angepasst, wodurch die Daten für Geschwindigkeitsempfehlungen unzuverlässig und somit für Dienstleister und OEMs unbrauchbar sind.

In diesem Pilotprojekt wurde untersucht, wie GLOSA für Dienstleister und OEMs ausreichend nutzbar gemacht werden kann. Ein gut funktionierendes GLOSA reduziert das Bremsen und Beschleunigen und trägt somit erheblich zur CO2– und NOx-Reduzierung bei.

Die Ergebnisse des Projekts werden im Folgenden beschrieben. Um einen Einblick in die vollständigen Ergebnisse zu erhalten, laden Sie den Report herunter.

Projektansatz

Bei diesem Projekt setzte V-tron die Hybrid Onboard Unit ein, um die vom iVRI über ITS-G5 und Mobilfunk gesendeten Nachrichten zu empfangen. Diese Meldungen werden im Fahrzeug empfangen und in Hinweise für den Fahrer übersetzt. Der V-tron hat auch die Möglichkeit, die GLOSA-Algorithmen im Fahrzeug zu verbessern und zuverlässigere Datenhinweise zu berechnen. Während der Pilottage wurden 10 Testfahrzeuge eingesetzt, um den Betrieb des verbesserten GLOSA in Helmond und Breda zu testen.

Der Geltungsbereich von GLOSA ist auch heute noch oft begrenzt. Die Dienstanbieter weisen auch darauf hin, dass die Daten für die Unterstützung von Fahraufträgen unbrauchbar sind.

Viele Verkehrsregelungen ändern die Grün- und Rotphasen, sobald sie neuen Verkehr erkennen.

Zuverlässig? Nein, brauchbar! Die Anzeige wird noch angepasst, aber sie hält die angegebenen Mindest- und Höchstzeiten ein und bietet eine angemessene Vorhersagbarkeit.

Die Benutzerfreundlichkeit wird an der Fähigkeit der Diensteanbieter gemessen, aufgabenbezogene Geschwindigkeitsempfehlungen zu geben.

Kontakt V-tron:

Steven Herskamp

Projektleiter V-tron

T: +31 (0) 570 74 54 30

E: info@v-tron.eu

Erreichte Ergebnisse

In diesem Projekt wurden unter anderem die folgenden Elemente des iVRI realisiert und eingesetzt, um GLOSA für die Unterstützung von Fahraufgaben und das Verkehrsmanagement nutzbar zu machen:

  • Geschwindigkeitsprofil auf Basis einer Reservierung;
  • Warteschlangeninformationen in der SPAT-Meldung (Signal Phase and Timing);
  • Verwendung großer MAP-Meldungen, wodurch ein GLOSA-fähiger Korridor entsteht;
  • Phasenzeiten wurden auf der Grundlage einer Reservierung nutzbar gemacht (nur während der Rotphase);
  • Verwendung von Blinklichtinformationen aus der CAM-Meldung zur Bestimmung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs.

Das Projekt hat damit gezeigt, dass der GLOSA-fähige Korridor sorgfältig ausgewählt werden kann, damit durch die Anwendung des MVP-GLOSA keine nachteiligen verkehrstechnischen Auswirkungen entstehen.

Die Ergebnisse auf der Deurneseweg in Helmond zeigen, dass etwa 90 % der Testfahrzeuge eine Geschwindigkeitsempfehlung erhalten, von denen 70 % die Kreuzung ohne Geschwindigkeitsschwankungen passieren können. Dieses Ergebnis übertrifft die gesetzten Ziele.

Herausforderungen

Die Anwendung des Konzepts des „GLOSA-fähigen Korridors“ ermöglicht es, GLOSA lokal so nutzbar zu machen, dass Diensteanbieter und Fahrzeughersteller, die diese Funktionalität bereits unterstützen (z. B. aus einem Geschäftsfall heraus, der auch außerhalb der Niederlande liegt), sie zur Fahraufgabenunterstützung verarbeiten können.

Dieser Korridor hat das Potenzial, GLOSA lokal so nutzbar zu machen, dass Diensteanbieter und Fahrzeughersteller, die diese Funktionalität bereits unterstützen (z. B. aus einem Geschäftsfall heraus, der auch außerhalb der Niederlande liegt), sie zur Fahraufgabenunterstützung verarbeiten können.

Dieser Korridor hat daher bereits kurzfristig das Potenzial, GLOSA für die Unterstützung von Fahraufgaben und das Verkehrsmanagement nutzbar zu machen.

Projektpartner:

Dieses Projekt wurde von MobilityMoveZ und SmartWayz finanziert.

Besorgte Mitarbeiter V-tron:

Diese Unternehmen und Agenturen sind Ihnen u. a. vorausgegangen:

Interessieren Sie sich für unsere Produkte oder Dienste?