Ziel von HyperBridge
HyperBRIDGE stärkt das Hyperloop-Ökosystem in der deutsch-niederländischen Grenzregion, indem es KMU zu Innovationen anregt. Durch den einfachen Zugang zu Testanlagen wie EHC und goTube entwickeln sie Hyperloop-Technologien mit Anwendungen unter anderem in den Bereichen Automobil, Schienenverkehr, Luftfahrt und Infrastruktur. Das Projekt fördert den Wissensaustausch, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Valorisierung und trägt zu einer zukunftssicheren Mobilität und zum Wirtschaftswachstum in der Region bei.

Das HyperBRIDGE-Konsortium besteht aus KMU sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen und konzentriert sich auf vier Innovationsbereiche: Structural Health Monitoring, Kommunikationsstandards für Pod-zu-Pod-Konnektivität, ein Betriebssystem für Hyperloop-Prototypen und interaktive digitale Zwillinge für Schulung und Wartung. Darüber hinaus werden ein Serious Game und ein digitaler Wissenshub entwickelt, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zu fördern.
Mindestens 20 KMU werden aktiv einbezogen, von denen mindestens sechs an Folgeprojekten teilnehmen. Durch Hackathons, Innovationsworkshops und Schulungen werden Unternehmer, Studenten und Techniker aktiviert. HyperBRIDGE schließt sich der wachsenden politischen und gesellschaftlichen Unterstützung für Hyperloop an, wie sie im deutschen Koalitionsvertrag und in der niederländischen Mobilitätsvision verankert ist, und verbindet sich mit europäischen Initiativen wie demt Hyperloop Development Program und Hyper4Rail.
Langfristig bildet HyperBRIDGE einen nachhaltigen Innovationscluster für grenzüberschreitende Mobilität und Wirtschaftswachstum.
Projektansatz
- Projektmanagement gewährleistet eine erfolgreiche Projektdurchführung, indem es sich auf Qualität, Planung und Kostenkontrolle konzentriert. Es fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass Strukturen und Partnerschaften auch nach Abschluss des Projekts bestehen bleiben, als Grundlage für zukünftige Innovationen und eine nachhaltige Entwicklung innerhalb des Hyperloop-Ökosystems.
- WP1 (Arbeitspaket 1) entwickelt und testet fortschrittliche Infrastrukturlösungen für Hyperloop, wie z. B. strukturelle Zustandsüberwachung, Geräuschemissionskontrolle und Schwingungsdämpfung. Durch die Integration von Sensornetzwerken, KI-Analysen und digitalen Zwillingen erhöht WP1 die Zuverlässigkeit und bietet wertvolle Anwendungen für andere Branchen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
- WP2 (mit einem Hauptanteil von V-tron) entwickelt Kommunikationsstandards für die Pod-zu-Pod-Kommunikation innerhalb von Hyperloop, abgestimmt auf bestehende Modalitäten. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen goTube (Institut für Hyperloop-Technologie, Emden) und EHC (Europäisches Hyperloop-Zentrum, Veendam) bildet die Grundlage für ein europäisches Netzwerk. Dies erhöht die Sicherheit, Interoperabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Hyperloop-Technologie.
- WP3 integriert WP1 und WP2 physisch in die Teststrecken EHC und goTube. Es entwickelt einheitliche Betriebsstandards und Protokolle, harmonisiert europäische Testansätze und ermöglicht virtuelle Tests für KMU. Dies beschleunigt die groß angelegte Hyperloop-Entwicklung.
- WP4 fördert Innovationen, indem es mehr als 20 KMU in die Entwicklung von Hyperloop-Komponenten und digitalen Anwendungen einbezieht. Zu den Anwendungsfällen gehören KI, IoT, VR und AR. Darüber hinaus konzentriert sich WP4 auf die Ausbildung und Schulung von Technikern und Unternehmern.
- WP5 (PR & Kommunikation) erhöht die Wirkung von HyperBRIDGE, indem es die Ergebnisse aus WP1–WP4 aktiv in verschiedenen Formaten kommuniziert. Es entwickelt eine Online-Plattform als nachhaltigen Wissenshub, fördert den Dialog zwischen den Interessengruppen und stärkt das Bewusstsein, die Zusammenarbeit und das langfristige Engagement für Hyperloop-Innovationen.
Ansprechpartner V-tron:
Erwartete Ergebnisse
- Strukturelles Zustandsüberwachungssystem für Hyperloop-Infrastruktur;
- Anwendungen zur Reduzierung von Vibrationen und Geräuschen;
- Kommunikationsstandards für die Pod-zu-Pod-Kommunikation, die an bestehende Modalitäten wie autonomes Fahren anknüpfen;
- Ein integriertes Betriebssystem für Hyperloop-Prototypen, das bei goTube und EHC physisch und digital getestet wird.
- Immersive Interactive Digital Twins (IIDTs) für Schulungen, Prototyping und Konzeptentwicklung;
- Ein Serious-Gaming-Tool zum Erkunden und Simulieren neuer Erlösmodelle und Wertschöpfungsketten.
- Ein digitaler Wissens- und Community-Hub zur nachhaltigen Stärkung des Wissensaustauschs, des Bewusstseins und des Engagements der Stakeholder.
- Aktive Ausstrahlung auf andere Sektoren durch Einbeziehung von KMU in die Entwicklung von Hyperloop-Komponenten und -Systemen.
Hyperloop ist ein neues, nachhaltiges und effizientes Transportsystem, bei dem Passagiere und Güter mit hoher Geschwindigkeit mithilfe von Magnetantrieb durch Niederdruckröhren befördert werden. Die Technologie kombiniert bestehende Innovationen aus den Bereichen Luftfahrt, Schienenverkehr, Automobilindustrie und Hightech mit fortschrittlichen Materialien, Sensoren, Vakuumtechnologie und elektrischen Antriebssystemen. Die ersten kommerziellen Anwendungen werden für etwa 2030 erwartet.
Mit HyperBRIDGE legt die Grenzregion den Grundstein für ein dauerhaftes Ökosystem, in dem Technologie, Bildung, Unternehmertum und Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft zusammenkommen.
Meilensteine WP2 / V-tron
Innerhalb von HyperBRIDGE werden die Erfahrung, die Fähigkeiten und das Fachwissen von V-tron in Arbeitspaket 2 (WP2) zum Einsatz kommen. Im Rahmen von WP 2 werden Kommunikationsstandards für die Pod-zu-Pod-Kommunikation innerhalb von Hyperloop entwickelt, die auf bestehende Modalitäten abgestimmt sind. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen goTube und EHC (siehe Foto) bildet die Grundlage für ein europäisches Netzwerk. Dies erhöht die Sicherheit, Interoperabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Hyperloop.

- Anwendungsfall und Definition: Beschreibung des Anwendungsfalls, grundlegende Definition des Informationsflusses für eine sichere und effiziente Kommunikation von Pod zu Pod.
- Lückenanalyse: Analyse der Lücken neben den Anforderungen für Hochgeschwindigkeitszüge.
- Anforderungen und Architektur
- Standards: und die Festlegung von Hyperloop-Kommunikationsanforderungen.
- Blaupause: für Testtracks auf GoTube und EHC
- V2X: Fahrzeug-zu-X-Kommunikation in Hyperloop-Systemen.
- Spillover und Unternehmensentwicklung: Aufbau von Netzwerken mit Netzwerkorganisationen und Unternehmen für das Spillover-Management
- Veranstaltungen: Zwei Veranstaltungen zum Thema Pod-to-Pod-Kommunikation und deren Einsatz in anderen Branchen